Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Interdisziplinäres Forum "Zur Materialität des Lernens"

Im Sommersemester 2017 startete das Interdisziplinäre Forum "Zur Materialität des Lernens", eine Aktivität im Teilprojekt Ausbau der Lernwerkstatt, mit großem Teilnehmer*innenkreis. In kontiniuierlicher Fortführung der Reihe wurden bereits unterschiedlichste "Dinge" fokussiert (Protokolle unten anhänglich). Ziel ist es, die lernwerkstatttypische Perspektive materialbezogenen Lernens in einem kasuistischen Format zu vertiefen. Vor dem Hintergrund verschiedener Fachdidaktiken wird jeweils ein spezifisches Objekt im Unterrichtskontext fokussiert. Die gemeinsame Reflexion gilt der Erschließung des spezifischen didaktischen oder auch pädagogischen Potenzials dieses Objektes, so dass allgemein und interdisziplinär über eine Materialität des Lernens nachgedacht werden kann.

Informationen zur Veranstaltungsreihe: www.burg-halle.de/materialforum   

Wir  laden Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende aller Lehrämter und Fachrichtungen sehr herzlich zum interdisziplinären Diskurs ein.

Prof. Dr. Georg Breidenstein (Erziehungswissenschaft),
Prof. Dr. Sara Burkhardt (Didaktik der bildenden Kunst),
Prof. Dr. Thorid Rabe (Didaktik der Physik) und
Miriam Schöps (KALEI, Team Lernwerkstatt)

Eine Veranstaltungsreihe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)

Bei Interesse, ein Material + Unterrichtsbeispiel einzubringen wenden Sie sich gern an:

Nächster Termin

Am Donnerstag, 16. Januar 2020 findet von 16 bis 18 Uhr in der Materialsammlung in der BURG Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7 das 11. interdisziplinäre Forum "Zur Materialität des Lernens" statt.

11 – Die Berührung der Dinge. Überlegungen zur Materialbildung

Materialforum 11

Materialforum 11

Materialforum 11

Donnerstag, 16. Januar 2020, 16–18 Uhr, Materialsammlung in der BURG Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7

In diesem Semester unterbrechen wir das gewohnte Format. Nachdem beim letzten Materialforum bereits Jun.-Prof. Dr. Jochen Lange über Materialkoffer im Kontext von Sachunterricht gesprochen hat, knüpft Prof. Dr. Sara Burkhardt von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle hier an und stellt Materialkoffer und -sammlungen aus unterschiedlichen Bereichen und Zeiten vor, um sie zum Ausgangspunkt von Überlegungen zur Materialbildung zu machen.

In ihrem Buch „Lessons on Objects“ (1838) stellte die Reformpädagogin Elizabeth Mayo 100 Objekte vor, von einer Stecknadel bis zu einem Rosenblatt, von einem Schneckengehäuse bis zu einem Stück Holz. Das Buch beinhaltet Anleitungen für Lehrer*innen, wie mit diesen Objekten im Unterricht umgegangen werden soll, um Schüler*innen Materialerfahrungen zu ermöglichen und Wissen zu vermitteln. Im Vortrag werden diese „Lessons on Objects“ zu vergleichbaren Projekten in Beziehung gesetzt, vom Werkbundkoffer über Museumskoffer bis zu digitalen Materialarchiven.

Anhand von ausgesuchten Beispielen aus der Materialsammlung der BURG werden Überlegungen zu einer zeitgemäßen Materialbildung zur Diskussion gestellt.

10 – (Sach-)Unterricht "out of the box"?
Zur Konzeption und Entwicklung konfektionierter Materialkoffer

Materialforum 11

Materialforum 11

Materialforum 11

Donnerstag, 14. November 2019, 16–18 Uhr, Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften 16-18 Uhr

In diesem Semester unterbrechen wir das gewohnte Format mit einem Vortrag: Jun.-Prof. Dr. Jochen Lange von der Pädagogischen Hochschule Freiburg spricht über Materialkoffer im Kontext von Unterricht. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen konfektionierte Materialkoffer für den Unterricht, die als ökonomische Produkte innerhalb der „Bildungswirtschaft“ bzw. der „Lehr- und Lernmittelindustrie“ entwickelt werden. Mit der ethnographischen Zuwendung zu dieser Entwicklungspraxis zeigt der Vortrag – am Beispiel von Experimentierkoffern für den Sachunterricht – auf, wie Orientierungen, Antizipationen und Konzeptionen von Unterricht in ein materielles Arrangement überführt werden.

9 – Brennstoffzelle

Materialität SoSe_2019

Materialität SoSe_2019

Materialität SoSe_2019

Donnerstag, 27. Juni 2019, 17–19 Uhr, Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften

Die neunte Veranstaltung rückt eine Brennstoffzelle in den Fokus didaktischer Reflexion. Prof. Dr. Martin Lindner stellt nach der gemeinsamen Reflexion des Materials eine Einsatzsituation und Untersuchung zum Potenzial der Brennstoffzelle im Science Camp zur Diskussion.

8 - digitale Bilderbücher

Donnerstag, 25. April, 17–19 Uhr, Zentrum für Lehrer*innenbildung ZLB, Raum 222, Dachritzstr. 12

Im Mittelpunkt der achten Veranstaltung stehen digitale Bilderbücher. Prof. Dr. Michael Ritter und Dr. Alexandra Ritter (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik/Arbeitsbereich Deutsch) fragen nach der Materialität des Lektüremediums. Nach der gemeinsamen Erkundung und Reflexion des Materials wird die Dokumentation einer pädagogisch grundierten Lektüresituation zur Diskussion gestellt.

Wir laden Kolleg*innen sowie Studierende aller Lehrämter und Fachrichtungen herzlich ein!

7: Körper

Am Donnerstag, dem 31.01.2019 rücken von 16 bis 18 Uhr Dr. Tanja Kinne (Rehabilitationspädagogik/Pädagogik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung, Halle) und Prof. Nina Bohlmann (Pädagogik/ Mathematikdidaktik, Leipzig) Körper ins Zentrum der siebenten Veranstaltung des interdisziplinären Forums "Zur Materialität des Lernens". Anhand einer konkreten schulischen Handlungssituation wird das Potenzial des Themas für die Pädagogik diskutiert. Wir laden alle herzlich in die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften (Franckesche Stiftungen, Haus 31 EG rechts) ein.

Protokoll Materialität des Lernens 7 - Körper - 31012019
Protokoll_Materialität_Körper.pdf (96,9 KB)  vom 12.03.2019

Materialität_31012019_Körper

Materialität_31012019_Körper

Materialität_31012019_Körper

6: Seil

Am Donnerstag, dem 10.01.2019, steht von 16 bis 18 Uhr in der  Lernwerkstatt der Erziehungswissenschften (Franckesche Stiftungen, Haus  31) ein Seil im Zentrum der Betrachtungen. Nach einer gemeinsamen  didaktischen Reflexion des Materials stellen Prof. Dr. Andreas Lau und Julia Überall die Dokumentation einer konkreten Handlungssituation zur Diskussion.

Protokoll Materialität des Lernens 6 - Seil - 10012019
Protokoll_Materialität_des_Lernens_6-Das Seil_10012019.pdf (77,5 KB)  vom 12.03.2019

Materialität_Seil_1-2019

Materialität_Seil_1-2019

Materialität_Seil_1-2019

5: Pausengong

Das 5. Interdisziplinäre Forum "Zur Materialität des Lernens" findet am 14.06.2018 um 16.15 Uhr in der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften, Franckesche Stiftungen Haus 31 statt - diesmal mit einem Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen und einem Austausch zur weiteren Ausgestaltung des Forums. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Materialität_Pausengong

Materialität_Pausengong

Materialität_Pausengong

Einladung Interdisziplinäres Forum: Zur Materialität des Lernens 5 - Pausengong, 14.6.2018
Einladung_5.Pausengong_6-2018.pdf (348,6 KB)  vom 27.06.2018

4: Papier

Donnerstag, 19.04.2018 ab 16:00 Uhr
Ort: Materialsammlung der Burg Giebichenstein, Campus Design, Neuwerk 7

Wir beginnen mit einer Einführung in die Materialsammlung. Im Mittelpunkt steht dann ein ganz besonderes Papier. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion wird Prof. Dr. Sara Burkhardt eine Unterrichtssituation zur Diskussion stellen.

Materialität des Lernens

Materialität des Lernens

Materialität des Lernens

Protokoll: Zur Materialität des Lernens IV: Papier - 19.4.2018
Protokoll_2018_19.4._Burg-Papier_An.pdf (581,8 KB)  vom 27.06.2018

3: Knete – Strohalm – Flasche

Freitag, 19.01.2018, 12-14 Uhr (s.t.)
Ort: Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften (Franckesche Stiftungen, H. 31)

Im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung stehen Knete, Strohhalm, Flasche und ein wenig Wasser. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion der Gegenstände wird die Dokumentation einer konkreten Handlungssituation mit und an diesen Gegenständen zur Diskussion gestellt.

Materialität des Lernens

Materialität des Lernens

Protokoll: Zur Materialität des Lernens III: KneteStrohhalmFlasche - 19.1.2018
Protokoll_2018_19.1._KneteStrohhalmFlasche_An.pdf (582,8 KB)  vom 27.06.2018

2: Zahnräder

Donnerstag, 30.11.2017, 16-18 Uhr
Ort: Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften (Franckesche Stiftungen, H. 31)

Materialität des Lernens Zahnräder

Materialität des Lernens Zahnräder

Protokoll: Zur Materialität des Lernens II: Zahnräder - 30.11.2017
Protokoll_2017_30.11_Zahnrad_An.pdf (786,3 KB)  vom 27.06.2018

1: Die Waage

Donnerstag, 15.6.2017 ab 14 Uhr
Ort: Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften (Franckesche Stiftungen, H. 31)

Materialität des Lernens

Materialität des Lernens

Eine Idee materialisiert sich: Zum Auftakt des KALEI-Projektes im Dezember 2016 trafen im Workshop zum Teilprojekt "Ausbau der Lernwerkstatt" Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende verschiedener Disziplinen der Lehrer*innenbildung zusammen, darunter auch Georg Breidenstein (MLU) und Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein). Es kristallisierte sich die Frage heraus, was aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen mit "Materialien" im Kontext Lernen eigentlich gemeint ist, die Idee eines gemeinsamen Nachdenkens über eine Materialität des Lernens entstand. Durch eine fakultäten- und hochschulübergreifende Zusammenarbeit kann sie nun als semesterübergreifende, fallorientierte Veranstaltungsreihe realisiert werden.

Anknüpfend an aktuelle Forschungsdiskurse will das Forum nach der Bedeutung von Objekten, Dingen und Materialität im Kontext von Unterricht fragen. Vor dem Hintergrund verschiedener Fachdidaktiken wird jeweils ein spezifisches Objekt im Unterrichtskontext fokussiert. Die gemeinsame Reflexion gilt der Erschließung des spezifischen didaktischen oder auch pädagogischen Potenzials dieses Objektes, so dass allgemein und interdisziplinär über eine Materialität des Lernens nachgedacht werden kann. Eine einfache Balkenwaage mit dazugehörigem Wiegesatz steht im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung.

Protokoll: Zur Materialität des Lernens I: Waage - 15.6.2017
Protokoll_2017_15.6._Waage_An.pdf (599,3 KB)  vom 27.06.2018

Zum Seitenanfang