Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Durchgängige Sprachbildung für Lehrkräfte aller Schulformen

Gemeinsame Tagung des Projekt KALEI² und des Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), zugleich 4. Fachtag für Lehrkräfte aller Schulformen

Virtueller Veranstaltungsraum: https://lsa.webex.com/lsa/j.php?MTID=m-b284b149faa99c78a0a064cd41e5a4ea   

Flyer

Flyer zur Tagung 2021
Flyer_Fachtag_final.pdf (563,7 KB)  vom 16.03.2021

Programm

ab 09:00 Uhr Ankommen

Begrüßung im digitalen Tagungsraum https://lsa.webex.com/lsa/j.php?MTID=mb284b-149faa99c78a0a064cd41e5a4ea   

09:15 Uhr Eröffnung

09:30 - 11:00 Uhr Plenumsvortrag mit Diskussionsrunde

„Die können sich nicht alle zwei Sekunden melden und nach der Vokabel wieder fragen“ – Zwischen Sprache und Fach
Prof. Dr. Magdalena Michalak (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

Im Fachunterricht steht das Fachliche im Mittelpunkt, während die Sprache funktional angewendet wird. Demzufolge handelt es sich bei der sprachlichen Bildung nicht um reine Wortschatzarbeit, sondern um eine Heranführung an die durch die Tradition des jeweiligen Faches geprägten Denk- und Arbeitsweisen. Dies stellt die Lehrkräfte vor die Herausforderung, ihren Unterricht fachdidaktisch zu gestalten und zugleich sprachdidaktisch zu agieren. In dem Vortrag wird diskutiert, unter welchen Bedingungen das so definierte fachliche und sprachliche Lehren und Lernen in allen Fächern möglich ist.

11:00 - 11:30 Uhr Vorstellung des BiSS-Transfer in Sachsen-Anhalt

Sprachbildung braucht BiSS!
Dr. Babett Bentele/Grit Brandt (LISA Halle)

„Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS-Transfer“ ist eine gemeinsame Bund-Länder-Initiative, die Angebote in den Ländern zur durchgängigen Sprachbildung, sprachsen-siblen Fachunterricht, Lese- und Schreibförderung sowie Mehrsprachigkeit in Schulen in Hinblick auf ihre Wirksamkeit überprüft und weiterentwickelt. Der gegründete BiSS-Transfer-Verbund mit Schulen unterschiedlicher Schulformen orientiert sich an den Bedarfen der pädagogischen Praxis und zielt auf die Implementation wirksamer Maßnahmen. Der Aufbau eines Netzwerks Sprachbildung hat in Sachsen-Anhalt unter der Landeskoordination des LISA und der mit der wissenschaftlichen Begleitung durch das KALEI²-Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fahrt aufgenommen!

11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause

Wechsel zu den digitalen Workshop-Räumen

12:30 - 14:30 Uhr Workshop-Phase

Workshop 1
https://lisa.applikations-server.de/b/car-t4k-ctq-yg8   
Sabine Bühler-Otten (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg)
Arbeiten mit dem Hamburger Schreibordner „Schreikompetenzen trainieren von A1 bis B1“

Der Kompetenzbereich Schreiben als bewusste Aneignung komplexer Sprachhand-lungen und Möglichkeiten zur Selbstkorrektur kommt im DaZ-Unterricht für neu zugwanderte Schülerinnen und Schüler, aber auch im Fachunterricht oft zu kurz. Teilnehmende an diesem Workshop informieren sich im Vorfeld über den Schreibordner „Schreikompetenzen trainieren von A1 bis B1“ und nutzen somit den Workshop, das Unterrichtsmaterial zum systematischen Aufbau von Schreibkompetenz zu erproben und mit einer der Autorinnen des Schreibordners in den Erfahrungsaustausch zu treten.

Workshop 2
https://lisa.applikations-server.de/b/sil-rcx-90n-be7   
Jun.-Prof. Dr. Karina Becker (OvGU Magdeburg)
„beschreiben – erläutern – bewerten“ Fächerübergreifende Operatoren konzeptualisieren

Operatoren dienen zur ergebnisorientierten Beschreibung von Lernzielen und Kompetenzen. Zugleich bezeichnen sie als Handlungsverben sprachlich-kognitive „Operationen“, sogenannte Sprach- und Denkhandlungen. Welche Sprachhandlungen werden von den Schülerinnen und Schülern verlangt, wenn sie Personen, Tabellen, Versuchsanordnungen beschreiben, Argumentationsgänge, Experimente, Vorgänge erläutern sowie literarische Texte, Stellungnahmen, Quellen bewerten sollen? Im Workshop erstellen die Teilnehmenden ein Konkretisierungsraster mit einer Scaffolding-Aufgabe als unterstützende Methode auf der Mikroebene im sprachsensiblen Fachunterricht.

Workshop 3
https://mluconf.uni-halle.de/b/car-q6p-kn8-qa7
Caroline Gawlik (MLU Halle)
Digitale Medien in der Sprachbildung

Im Workshop werden ausgehend von speziell für Lehrkräfte in der Schulpraxis erstellten Lehr-Lern-Videos verschiedene digitale Tools und Apps vorgestellt und erprobt. Hierbei werden neben rechtlichen und fachdidaktischen Aspekten, vor allem konkrete Einsatz-szenarien im Sprachunterricht und sprachsensiblen Fachunterricht diskutiert. Zudem bietet der Workshop die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über Erfahrungen mit digitalen Medien im Präsenz- und Distanzunterricht sowie für die Klärung von damit verbundenen rechtlichen, fachlichen und didaktischen Fragestellungen.

Workshop 4
https://uni-halle.webex.com/meet/elena.becker
Elena Becker/Katharina Kraus (MLU Halle)
„dank you“ – Lehren und Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

In Klassen mit Schüler*innen mit verschiedenen Herkunftssprachen kommt es nicht selten vor, dass Schüler*innen ihre Erst- oder Zweitsprache verwenden. Dieses Translanguaging steht im Mittelpunkt unseres Workshops. Gemeinsam gehen wir anhand von Fallbeispielen der Frage nach, warum Schüler*innen ihre Sprachen wechseln, und beobachten, ob und wie ihnen die Verwendung mehrerer Sprachen im (Fach-)Unterricht hilft. Das Ziel des Workshops besteht darin, den Umgang mit Translanguaging in der eigenen Unterrichtspraxis zu diskutieren und Werkzeuge kennenzulernen, die mehrsprachige Schüler*innen unterstützen und zur Wertschätzung der sprachlichen Ressourcen aller Schüler*innen beitragen.

Workshop 5
https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=m8a5d72a9465409ac-85c2745570e82be7

Miriam Schöps/Dr. Andreas Helzel (MLU Halle)
Sprachbewusst naturwissenschaftliche Fächer unterrichten

Mit der Forderung nach sprachsensiblem Unterricht in allen Fächern geht auch ein scheinbar überwältigendes Maß an Material einher, mit dem sich Lehrkräfte auseinandersetzen könnten. In diesem Workshop wollen wir einen Schritt zurücktreten und betrachten, welche sprachlichen Aspekte bereits in Ihrem Alltag als Lehrkraft enthalten sind und wie Sie mit einer sprachbewussten Perspektive Ihre Unterrichtsplanung weiterentwickeln können. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung Sprache für Partizipation explizit an naturwissenschaftlichem Unterricht einnimmt. Gemeinsam erarbeiten wir an einem konkreten Fallbeispiel, welche sprachlichen Anforderungen typische Aufgabenstellungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts beinhalten und wie ein sprachsensibler Unterricht damit umgehen kann.

14:30 - 14:45 Uhr Wechsel in den digitalen Hauptraum

https://lsa.webex.com/lsa/j.php?MTID=mb284b-149faa99c78a0a064cd41e5a4ea   

14:45 Uhr Moderierte Abschlussrunde zur Reflexion des Tages

Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz (MLU Halle) Dr. Babett Bentele (LISA Halle)

Anmeldung

Der digitale Fachtag findet über die Videokonferenzplattform Cisco Webex statt (Hauptraum). Die Einwahl in die Workshops ist über die separat angegebenen Links der Workshopleiter*innen möglich.

Lehrkräfte des Landes Sachsen-Anhalt melden sich mit der elTIS-Nummer 20B175001 unter www.eltis-online.de bis zum 12. April 2021 an und wählen einen entsprechenden Workshop aus.

Alle anderen Teilnehmer*innen werden gebeten, sich bis zum 21. April 2021 hier anzumelden.

Kontakt

Ansprechpartner*innen LISA (DaZ)
Dr. Babett Bentele
Grit Brandt
Carolin Aderhold
Kontakt:

Ansprechpartnerinnen MLU/KALEI²
Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz (Handlungsfeldsprecherin)
Susanne Schütz (Projektkoordinatorin)
Weitere Informationen zum Handlungsfeld „Sprache(n) im Fachunterricht“ finden Sie hier: https://kalei.uni-halle.de/handlungsfeld2/

Zum Seitenanfang