Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo_BMBF_KALEI

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen und Vorträge

Einen Überblick der Vorträge und Plakate sowie eine aktuelle Publikationsliste geben Auskunft über die wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschungsarbeit im Projekt.

Publikationen

  • Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S. & Weidermann, A. (Hrsg.) (2019): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Becker, E./Kupetz, M. (2019): Kulturelle und sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer: Heterogenitätssensibilisierung im Lehramtsstudium durch gesprächsanalytisch orientierte Fallarbeit. In: Klektau, C., Schütz, S., Fett, A. (Hrsg.) Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern – Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung (1). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innen-bildung, S. 39-52.
  • Fett, A./Schneider, E./Gawlik, C. (in Vorb.): Entwicklungspotentiale von Interkulturalität in der universitären Lehrer*innenbildung erforschen – Eine theoretische und empirische Perspektive. In: Zeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
  • Fett, A./Grüttner, P. [im Druck]: „Intercultural Professionalisation in Theory and Practice. Cultural and Language Awareness in Teacher Education”. In: The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education (Sammelband des Projekts MOSAIK 2018, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau).
  • Fett, A./Grüttner, P. [im Druck]: „Nonverbale Kommunikation im internationalen Co-Teaching. Videobasierte (Selbst-)Analyse der interkulturellen Kooperationssituation”. In: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. (Sammelband zur 3. CELEB-Tagung zur Bildungsforschung 2018, Universität Hildesheim).
  • Fett, A./Grüttner, P. (2019): „Plurilingual and Intercultural Awareness and its Integration into Practical Domains of Teacher Education”. In: Education Applications & Developments IV, Lissabon: WIARS Portugal, inScience Press, hrsg. von Mafalda Carmo, S. 73-80. http://press.insciencepress.org/index.php/press/catalog/book/18    
  • Fett, A. (2019): „Interkulturelle Professionalisierung durch Co-Teaching in internationalen Tandems: Ein fallbasiertes Projekt zur Heterogenitätssensibilisierung in den Praxisphasen”. In: Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung, Halle (Saale),Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ZLB, hrsg. Von Claudia Klektau, Susanne Schütz & Anne Fett.
  • Fett, A./Grüttner, P. (2018): „Co-Teaching in internationalen Tandems“. In: Internationalisierung zu Hause in der Lehrerbildung. HRK-Expertise Manual, hrsg. von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, S. 16-19.(https://www.hrk.de/fileadmin/    redaktion/hrk-expertise/3_Manuals/HRK-Expertise-Manual_Lehrerbildung.pdf    )
  • Fett, A./Grüttner, P. (2018): „Intercultural Ambassadors at Schools and in Teacher Education“. In: END 2018 International Conference on Education and New Developments, Budapest, Proceedings.
  • Gawlik, C./Ballod, M./Brandt, G./ (2018): Lehrplanergänzung Deutsch als Zielsprache für alle Schulformen zur Beschulung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen-Anhalt. Magdeburg: Ministerium für Bildung, (https://www.bildung-lsa.de/pool/    RRL_Lehrplaene/Endfassungen/lehrplan_ergaenzung_daz.pdf    )
  • Geist, B./Kupetz, M./Glaser, K. (2019): Accounting for spellings: Ambisyllabic consonants in L2 German spelling discussions. In: Classroom Discourse 10/1, https://doi.org/10.1080/19463014.2019.1567361    
  • Glaser,K./Kupetz, M./You, H.-J. (2019): Embracing social interaction in the L2 classroom: Perspectives for language teacher education. An introduction. In: Classroom Discourse 10/1, https://doi.org/10.1080/19463014.2019.1571260    
  • Grummt, Marek (2019): Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS
  • Grummt, Marek (2019): Das hallesche Fallportal – Konzeption, Perspektiven und Möglichkeiten. In: C. Klektau, A. Fett & S. Schütz (Hrsg.): Über Kasuistik zur Heterogenitätssensibilisierung angehender Lehrkräfte. Zum Stellenwert von Fallarbeit und Inklusion in der Lehrer*innenbildung.Halle (Saale): ULB
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (2019): Kasuistische Analyse von Unterrichtsreflexionen – Ein neues Konzept der reflexionsorientierten, kasuistischen Lehrer*innenbildung in der Diskussion. Pädagogische Horizonte, 3(1)
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (i.Dr. – 2019): Kasuistische Inklusive Lehrer*innenbildung – zwischen Reflexionsförderung und Systemstabilisierung. In: Ricken, Gabi & Degenhardt, Sven (Hrsg.). (2019): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
  • Grummt, Marek, Veber, Marcel & Schöps, Miriam (2019): Kasuistische Lehrer*innenbildung als Möglichkeit der Relationierung normalitätsorientierter Lehrer*innenbildungspraxis und diversitätsorientierter Theoriebildung. In: E. von Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.): Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Grummt, Marek, Schöps, Miriam & Veber, Marcel (i.Dr. –2019): Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit. In: Tänzer, S., Mannhaupt, G., Berger, M. & Godau, M. (Hrsg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum.Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Grummt, Marek (2019): Sonderpädagogische Professionalität in inklusionsorientierten Settings. (Forschungsposter). Halle (Saale)
  • Grummt, Marek (2019): Das hallesche Fallportal. (Forschungsposter). Halle (Saale)
  • Grummt, Marek (2019): Partizipation als Begründungsfigur inklusionsorientierter Sonderpädagogik. (Forschungsposter). Berlin
  • Grummt, M./Schöps, M./Veber, M. (2018): Der Raum als 3. Pädagog*in in der kasuistischen Lehrer*innenbildung. In: Baar, Robert;  Feindt, Andreas & Trostmann, Sven (Hrsg.): Lernwerkstätten als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum. Potential und Herausforderung für Lehrerbildung und kindheitspädagogische Studiengänge. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
  • Grummt, Marek (2018): Zur Bedeutung der Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S., Weidermann, A. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen.Wiesbaden: Springer VS
  • Grummt, Marek & Reifenrath, Isabel (2018): Kasuistische Seminargestaltung in der Lehrer*innenbildung am Beispiel des NDR-Films „Lehrer im Vorbereitungsdienst“ – ein Leitfaden. Halle (Saale). unter URL: uni-halle.de/fallportal-LB
  • Grummt, Marek (2018): Kritische Sonderpädagogik in inklusionsorientierten Schulen. In: Feyerer, E. et al: System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (2017): Reflexionsorientierte, kasuistische LehrerInnenbildung. Inwiefern kann Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in die inklusionsorientierte LehrerInnenbildung implementiert werden? (Forschungsposter). Halle (Saale)
  • Grummt, Marek (2016): Elektronisches Fallarchiv. Konzeption, Erstellung und Betreuung eines elektronischen Fallarchivs zur Unterstützung der kasuistisch orientierten Lehrer*innenbildung (Projektposter). Halle (Saale)
  • Grummt, Marek & Schütz, Susanne (2016): Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (Projektposter). Halle (Saale)
  • Grüttner, P. & Gawlik, C. & Schütz, S. (2019) „Sprach-und kultursensibles Unterrichten –Der Zertifikatskurs Integrativer DaZ-Unterricht für Lehramtsstudierende”. In: Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung, Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ZLB, hrsg. Von Claudia Klektau, Susanne Schütz & Anne Fett.
  • Haberstroh, M./ Jahr, D./ Klektau, C./ Szalai, R. (2018): Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht – das erweiterte Inklusionsmodul für die Lehrer*Innenbildung  an der Universität Halle. In: Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis. (https://www.bmbf.de/pub/Perspektiven_fuer_eine_gelingende_Inklusion.pdf    )
  • Klektau. C., Cierpinski, A.: Heterogenitätssensibilisierung als Schlüsselqualifikation für angehende Lehrkräfte fördern. In: Klektau, C., Schütz, S., Fett, A. J.. (Hrsg.) (2019): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Reihe Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität. 2019, S. 11-18
  • Klektau. C.,: Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen –Unterricht von den Schüler*innen her denken. In: Klektau, C., Schütz, S., Fett, A. J.. (Hrsg.) (2019): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Reihe Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität. 2019, S. 19-30
  • Klektau, C. (2019): Fragen von Kindern im Spiegel inklusionssensiblen Unterrichts. In: Rumpf, D. / Winter, St.: Kinderperspektiven im Unterricht. Zur Ambivalenz der Anschaulichkeit. Springer VS. Wiesbaden. S. 55-64
  • Klektau, C.: Lernbegleitung von Kindern am Übergang vom Kindergarten zur Schule. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S. & Weidermann, A. (Hrsg.):Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS. S. 77-88
  • Klektau, Claudia / Schütz, Susanne & Fett, Anne Julia (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2019. (Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung, 1) (http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=52406&elem=3218506)
  • Klektau, C./Bartusch, S./Simon, T./Teumer, S./Weidermann, A. (Hrsg.) (2019): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kramer, K./ Rumpf, D./ Schöps, M./ Spuller, S. (in Vorb.): Die Ambivalenz strukturierender Bedingungen. Überlegungen zu Einflussfaktoren auf studentische Tätigkeiten in der Lernwerkstatt. In: Baar, R./Feindt, A./Trostmann, S. (Hrsg.): Lernwerkstätten als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum.
  • Kramer, R.-T./Idel,T.-S./Schierz, M. (Hrsg.) (2018): Berufskultur und Lehrersein. Kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung. Thementeil der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (7). Opladen: Verlag Barbara Budrich. (https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/issue/view/2439    )
  • Kramer, R.-T., Schierz, M. & Idel, T.-S. (2018): Lehrerhabitus und Berufskultur. Kulturtheoretische und praxeologische Zugänge in der Lehrerforschung. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (7), S. 3-36
  • Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (2018): Lehrerhandeln zwischen beruflichem und professionellem Habitus. Praxeologische Grundlegungen und heuristische Schärfungen. In T. Leonhard, J. Kosinar & C. Reintjes (Hrsg.): Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 41-52
  • Kramer, R.-T./Bennewitz, H./Breidenstein, G./Kruse, N./Ritter, M/Tyagunova, T. (2018): ‚Arbeit am Text’. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht. In: Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I., Hericks, U. & Schelle, C. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 289-303
  • Kramer, K./Schöps, M. (2017): Lernwerkstatt und Studienbegleitprogramm. In: ZLB Halle (Hrsg.): 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle: MLU.
  • Kramer, R.-T., Lewek, T. & Schütz, S. (2017): Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht. In: Journal für LehrerInnenbildung. Thema: Reformen – Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Fokus. Jg. 17, H. 3, S. 44-48.
  • Kupetz, M. (eingereicht): Sprachliche, interaktionale und kulturelle Aspekte von Empathie in sozialer Interaktion. In: Jacob, K., Konerding, K.-P., Liebert, W.-A. (Hrsg.) Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge.
  • Kupetz, M./Geist, B./Glaser, K. [im Druck]: Accounting for spellings: Ambisyllabic consonants in L2 German spelling discussions. In: Classroom Discours 10/1.
  • DOI: https://doi.org/10.1080/19463014.2019.1567361    .
  • Kupetz, M./Becker, E. (in Vorb.): Professionalisierung für den Umgang mit kultureller Vielfalt im Klassenzimmer durch gesprächsanalytische Fallarbeit im Lehramtsstudium. In: ZIF Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jubiläumsausgabe mit Themenschwerpunkt Interkulturalität (hrsg. von A. Cnyrim).
  • Kupetz, M./Glaser,K./You, H.-J. (Hrsg.) (2019): Embracing social interaction in the L2 classroom: Perspectives for language teacher education. Themenheft in Classroom Discourse 10/1.DOI: https://doi.org/10.1080/19463014.2019.1571260    
  • Kupetz, M. (2019): Gesprächsanalytische Unterrichtsforschung als Möglichkeit einer kasuistischen Lehrer*innenbildung im Bereich sprachsensibler Fachunterricht. In: Hofmann, J./Caruso, C./ Rohde, J./Schick, K. (Hrsg.): Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier: WVT, S. 49-67.
  • Kupetz, M. (2019): Embodying empathy in everyday and institutional settings. On the negotiation of resources, rights and responsibilities in comforting actions. In: Gerhardt, C./Reber, E. (Hrsg.): Embodied Activities in Face-to-face and Mediated Settings: Social Encounters in Time and Space. Palgrave Macmillan, S. 329-367.
  • Kupetz, M. (2018): Gesprächsanalytische Unterrichtsforschung als Möglichkeit einer kasuistischen Lehrer*innenbildung im Bereich sprachsensibler Fachunterricht. In: Hofmann, J., Caruso, C., Rohde, J., Schick, K. (Hrsg.) Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier: WVT, S. 49-67. 2
  • Kupetz, M./Sacher, J./Buttlar, A.-C./Winterscheid, Jenny/García, Marta (2018): Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung – Positionspapier des Arbeitskreises, https://blogs.urz.uni-halle.de/gelb/positionspapier
  • Kupetz, M./You, H.-Y./Glaser, K. (2018): Report on the International Symposium "From Interaction Research to the Language Classroom: Integrating Academic Research and Teacher Education" (ARTE 2017). In: Gesprächsforschung Online – Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19, S. 182-188.
  • Makrinus, L., Klektau, C. (2019): Praxisbezug in der Lehrer*innenbildung. Möglichkeiten und Grenzen einer biografischen Entwicklungsbegleitung am Beispiel des Schüler*innenhilfeprojektes Halle. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S. & Weidermann, A. (Hrsg.):Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen.Wiesbaden: Springer VS. S. 105-114.
  • Martens, M./Wittek, D. (2019) [im Druck]: Lehrerhabitus und Dokumentarische Methode. In: Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Pfeiffer, A. (in Vorb.): Videobasierte Reflexion der Praxisphasen im Lehramtsstudium. In: Schöning, Anke & Krämer, Astrid (Hrsg.): Schulpraktische Studien 4.0 – Wie verändert Digitalisierung die Begleitung und Ausgestaltung von Praktika im Lehramtsstudium? Tagungsband zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien 2018 in Köln.
  • Rumpf, D./Schöps, M. (2017): Reflexion als Gegenstand qualitativer Forschung in der Arbeit der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften. In: Kekeritz, M./Graf, U. et al. (Hrsg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Klinkhardt, 85-99.
  • Schmidt, R./Wittek, D. (2020) [in Vorb.]: Funktionen von Fallarbeit in der universitären Lehre. In: Wittek, D., Rabe, T. & Ritter, M. (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schmidt, R./Wittek, D. (in Vorb.): Reflexion und Kasuistik - Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate und Ausdifferenzierung der Zieldimension der Reflexion. In: te Poel, Kathrin/ Thomas, Christina (Hg.): Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?Themenheft der Zeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
  • Schmidt, R./Wittek, D. [in Vorb.]: Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung erforschen. Qualitative Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts KALEI. In: Haberstroh, Max/ Klektau, Claudia/ Schütz, Susanne (Hg.): Über Kasuistik zur Heterogenitätssensibilisierung angehender Lehrkräfte. Zum Stellenwert von Fallarbeit und Inklusion in der Lehrer*innenbildung.
  • Schmidt, R./Wittek, D. (2019): Drei Ebenen von Normativität(en) in der Erforschung inklusionsorientierter Lehrerbildung. Qualitative Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts KALEI. In: Klektau, C., Schütz, S. & Fett, A. J. (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Fallarbeit und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung, S. 115–132.
  • Schmidt, Richard, Becker, Elena, Grummt, Marek, Haberstroh, Max, Lewek, Tobias & Pfeiffer, Alexander (2019): Vorschlag für eine Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate in der universitären Lehrer*innenbildung.URL: https://blogs.urz.uni-halle.de/fallarchiv2/was-ist-kasuistik/ [13.06.19]
  • Schneider, E. (in Vorb.): Perspektivübernahme im Zusammenhang mit antizipiertem Belastungserleben bei Lehramtsstudierenden. Erfassung, Struktur und Effekte einer fachübergreifenden Kompetenz im Kontext lehrerbezogener Professionalisierung. In: Keller-Schneider, M.,Wolgast, A. (Hrsg.) Zeitschrift empirische Pädagogik, Thementeil „Bezüge zum Belastungserleben von Lehrkräften und pädagogischen Bezügen.
  • Schneider, E./ Kramer, R.-T./ Wittek, D. (im Druck): Selbstreflexion und Empathie als empirische Hinweise für eine inklusive Haltung – Clusteranalytische Befunde zur Relevanz kasuistischer Lehre aus Studierendenperspektive. In: Fabel-Lamla, M./ Kunze, K./ Moldenhauer, A./ Rabenstein, K. (Hrsg.) Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion: empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Klinkhardt.
  • Schneider, E. (in Vorb.). Skalenhandbuch zur Studierendenbefragung „Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik“ 2017 (PIK-Stud).
  • Schneider, E. (in Vorb.). Perspektivübernahme von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit dem  antizipierten beruflichen Belastungserleben. Erfassung, Struktur und Effekte einer fachübergreifenden Kompetenz im Kontext lehrerbezogener Professionalisierung. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), Thementeil zusm. m. Wolgast, A.
  • Schneider, E. (2019): Welche Überzeugungen zeigen Lehramtsstudierende zur schulischen Inklusion? Quantitative Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitstudie des Projektes KALEI. In: Klektau, C., Schütz, S., Fett, A.J. (Hrsg.) Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lerher*innenbildung. MLU Halle (Saale), S. 133-145. http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=52406&elem=3218506
  • Schneider, E. (2019): Selbstreflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erfassung und Effekte einer fachübergreifenden Kompetenz. In: McElvany, N.; Bos, W.; Holtappels, H. G.; Männel, M./ Ohle-Peters, A. (Hrsg.): Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftprofessionalität und Lehrkrafthandeln – Interdisziplinäre Perspektiven auf Forschung und Praxis. Münster: Waxmann.
  • Schneider, E./ Kramer, R.-T./ Wittek, D. (2018): „Ich mache mir  Sorgen wegen der Probleme, die auf mich in der Schulpraxis zukommen.“ – Befunde und Impulse für nachhaltige Veränderungen in der Lehrer*innenbildung. Erscheint in: Journal für Lehrer*innenbildung (jlb) H. 3/2018, S. 29-33
  • Schneider, E. (2018): Professionalisierung  für Inklusion über Kasuistik (PIK). Eine Studie zur Entwicklung  professionalisierungsrelevanter Merkmale bei Lehramtsstudierenden. Ergebnisrückmeldung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten  Erhebung im Sommersemester 2017. Halle: Martin-Luther-Universität. (http://www.zlb.uni-halle.de/qlb/teilprojekte/evaluation/)
  • Schöps, M.; Grummt, M.; Rumpf, D. (in Vorb.): Zwischen lernen, arbeiten, studieren und chillen – Verständnisse universitärer Lernwerkstatt. Implikationen für die Dozierenden-Rolle. In: Stadler‐Altmann, Ulrike, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili und Elisabeth Dalla Torre (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn Klinkhardt.
  • Schöps, M., Kramer, K. & Rumpf, D. (in Druck): „Hochschullernwerkstatt – ist doch klar! ...?!“ Überlegungen zu einer Gegenstandbestimmung im Selbst- und Fremdverständnis. In: S. Tänzer, G. Mannhaupt, M. Berger & M. Godau (Hg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Reihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schöps, M. (2019): „Also ganz homogen warn die irgendwie nich“ – Auseinandersetzungen mit Vielfalt in der Hochschullernwerkstatt. In: Klektau, C.; Schütz, S. & Fett, A. (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbidung. MLU Halle, 107-114.
  • Schöps, Miriam (2016): Inklusive Praxis in Hochschullernwerkstätten. In Boban, Ines/Hinz, Andreas (Hg.): Arbeit mit dem Index für Inklusion. Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung. Klinkhardt, 229-243.
  • [Schütz, S./ Brodesser, E./Krauskopf, K. (2018):] Inklusion in der Lehrerbildung verankern, aber wie? Strukturierter Austausch im Netzwerk Inklusion. In: Eine Zwischenbilanz der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Erste Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Berlin: BMBF, S. 53-56.
  • Schütz, S. (2017): „Realitätsnahe Professionsorientierung für die Schule von morgen“. In: Müller, Marie-Theres/Heider, Katharina (Hrsg.): 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 56f.
  • Szalai,  R./ Haberstroh, M./ Jahr, D./ Klektau, C.: Heterogenitätssensibilität für alle: Das Profilmodul Inklusion in der hallischen Lehrer*innenbildung, In: 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle: MLU, S. 53f.
  • Trumpa, S./Wittek, D. (2018): Inklusive Anteile im finnischen Bildungswesen – Vorbilder für Deutschland? In: Müller, K. & Gingelmaier, S. (Hrsg.): Kontroverse: Inklusion - Anspruch und Widerspruch in der schulpädagogischen Auseinandersetzung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 225–237.
  • Wittek, D. [angenommen]: Forschungsüberblick zu Professionalisierung und Heterogenität. In: Kampshoff, M. & Wiepcke, C. (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wittek, D. [angenommen]: Unterrichten und Heterogenität. In: Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wittek, D./Jacob, C. [angenommen]: Berufsbiografischer Ansatz in der Lehrerbildung. In: Cramer, C., Drahmann, M., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB. 3
  • Wittek, D./Rabe, T./Ritter, M. (2020) [in Vorb.] (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wittek, D./Schmidt, R. (2020) [in Vorb.]: ‚Modellierungen‘ von Kasuistik und empirische Befunde. In: Wittek, D., Rabe, T. & Ritter, M. (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wittek, D./ Kramer, R.-T./ Schneider, E. (2019) [im Druck]: Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung – Ein neues Instrument zur Erfassung pädagogischer Überzeugungen und Orientierungen. In: Gogolin, I./ Hannover, B./ Scheunpflug, A.: ZfE Edition „Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung“.

Vorträge, Tagungsbeiträge, Workshops, Posterpräsentationen

  • Abels, S. / Haberstroh, M.: Workshop “Interpretationswerkstatt Didaktiken der Naturwissenschaft – Schulpädagogik“ bei der Jahrestagung „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen aus der Praxis“ des Projekts Kasuistische Lehrerbildung in Halle am 31.05.18
  • Becker, E.: „Sprachliche und kulturelle Sensibilisierung durch Fallarbeit“ (Workshop), Bilanztagung zur ersten Förderphase: Kasuistische Leher*innenbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) – Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke, Halle (Saale), 16.05.2019.
  • Bremer, Thomas: Zur Lehrerbildung aus dem Länderforum Rheinland-Pfalz – Thüringen – Brandenburg, (Podiumsbeitrag), Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, 13.10.2017.
  • Fett, A.: „Bildungsbiographien internationaler Lehrer*innen“. Material einbringende Teilnahme am Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Schule und Jugend (Prof. Dr. Merle Hummrich), Goethe Universität Frankfurt am Main, 26. und 27. Februar 2019.
  • Fett, A.: „Habitusformationen im Umgang mit kultureller Heterogenität in Süditalien undOstdeutschland –eine international vergleichende Studie“. Vortrag auf der Tagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB)in der Sektion Interkulturelle und International VergleichendeErziehungswissenschaft (SIIVE), Universität Wuppertal, 20. Februar 2019.
  • Fett, A.: „Material aus dem internationalen Co-Teaching von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum mit ausländischen Pädagog*innen.“. Material einbringende Teilnahme am 22. Magdeburger Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs-und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 01. und 02. Februar 2019.
  • Fett, A./ Grüttner, P.: Mentor*innenqualifizierung des Landes Sachsen-Anhalt Interkulturell sensibles Handeln in Schule und Unterricht(Ganztagsworkshop),27. November 2018
  • Fett, A.: Workshop „Internationales Co-Teaching. Perspektiven-und Methodenvielfalt im Tandem trainieren“, Angebot im Studienbegleitprogramm des ZLB, Lernwerkstattder Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. November 2018.
  • Fett, A./Grüttner, P.:  Poster „Interkulturelle Dimensionen nonverbaler Kommunikation“, CELEB-Tagung Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht an der Uni Hildesheim, 02.11.2018
  • Fett, A./Grüttner, P.: Vortrag im Rahmen von Kooperationsgesprächen an der Universität Innsbruck: „Internationalisierung der Lehrer*innenbildung an der Universität Halle“, 23.10.2018
  • Fett, A./Grüttner, P.: „Intercultural Professionalisation in Theory and Practice“ (Poster), MOSAIK-Tagung The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education an der Uni Koblenz-Landau, 20.08.2018
  • Fett, A.: „Habitusformationen im Umgang mit kultureller Heterogenität in Italien und Deutschland – eine international vergleichende Studie“ (Vortrag), 1. NeLe-Nachwuchs-Tagung, Dornburg/Jena, 28.06.2018.
  • Fett, A.: „Intercultural Ambassadors at Schools and in Teacher Education. Dealing with cultural heterogeneity during teaching practice placements” (Vortrag und Sektions-Chair) International Conference on Education and New Developments, Budapest, 23.06.2018
  • Fett, A./Grüttner, P.: KALEI-Kolloquium Interkulturelle Sensibilisierung in der Lehrer*innen-bildung(Kolloquiumsleitung und Impulsreferate). Halle 07.06.2018.
  • Fett, A.: „Interkulturelle Botschafter*innen in Schule und Lehrer*innenbildung“. Vortrag anlässlich des KALEI-Forums Interkulturelle Sensibilisierung in der Lehrer*innenbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, 07. Juni 2018.
  • Fett, A.: Workshop „Internationales Co-Teaching. Werteorientierungen in kulturell heterogenen Gruppen“, Angebot im Studienbegleitprogramm des ZLB, Lernwerkstatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 15. Mai 2018.
  • Fett, A.: „Interkulturelle Botschafter*innen in Schule und Lehrer*innenbildung“ (Poster),  Tagung des MERCATOR-Instituts Sprachliche Bildung und Zuwanderung, Köln, 19.02.2018.
  • Gawlik, C./Berg, G.: Bildlichkeit im DaZ-Unterricht (Poster) d3 Fachtag Jahrestagung des Zentrums für Lehrer*innenbildung (MLU) / 2. Fachtags „Sprachbildung in allen Fächern“ für Lehrkräfte aller Schulformen (LISA), Halle, 15.11.2018.
  • Gawlik, C./ Brandt, G.: Texte von Lernenden sprachbezogen evaluieren – Die Lehrplanergänzung DaZ als diagnostisches Instrument? (Workshop). Fachtag Jahrestagung des Zentrums für Lehrer*innenbildung (MLU) / 2. Fachtags „Sprachbildung in allen Fächern“ für Lehrkräfte aller Schulformen (LISA), Halle, 15.11.2018.
  • Gawlik, C./ Grüttner, P.: Mehr als DaZ – Sprachsensibles Unterrichten (Posterpräsentation im Elevator-Pitch), Abschlusstagung „Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung“ des Projekts „Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“, Berlin 6./7. 04. 2017.
  • Grüttner, P./ Fett, A.: „Aktionstag Auslandsmobilität im Lehramtsstudium“, Diskussionsleitung und Veranstaltungsorganisation,  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18. Juni 2019.
  • Grüttner, P.: „Auslandsmobilität im Lehramtsstudium der MLU“. Vortrag auf dem International Day der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 08. Mai 2019.
  • Grüttner, P./ Fett, A.: „Dualer Ansatz der Internationalisierung des Lehramts an der Uni Halle. Auslandsmobilität und interkulturelle Professionalisierung Zuhause“. Vortrag auf dem 12. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education: Internationalisierung und Digitalisierung –Herausforderungen und Chancen, Universität Passau, 27. bis 29. März 2019.
  • Grüttner, P.: Schulbildung in Japan (Vortrag von K. Fujita, Tohoku Universität Sendai), Veranstaltungsorganisation und Diskussionsleitung, ZSB der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24. Oktober 2018.
  • Grüttner, P.: „New Approaches To Teacher Training In A Changing World: Education And Migration“, Vortrag am Education Department des Wartburg College Iowa (USA), 13. September 2018.
  • Grüttner, P.: „Special Needs Education –The German Paradox“, Vortrag am Social Work Department des Wartburg College Iowa (USA), 11. September 2018.
  • Grüttner, P.: „Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium zur interkulturellen Professionalsierung künftiger Lehrkräfte”. Vortrag anlässlich des KALEI-Forums Interkulturelle Sensibilisierung in der Lehrer*innenbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, 07. Juni 2018.
  • Grüttner, P.: „Auslandsmobilität im Lehramtsstudium der MLU“. Vortrag auf dem International Day der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 08. Mai 2018.
  • Grüttner, P./Fett, A.: Sprach- und Kultursensibilität fördern (Poster), Tagung Sprache im Unterricht, Universität zu Köln, 07.02.2018.
  • Grüttner, P.: Inclusion in American Teacher Education (Vortrag von R. Snyder, Wartburg College Iowa), Veranstaltungsorganisation und Diskussionsleitung, ZSB der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24. Oktober 2017.
  • Grüttner, P.:CAuslandsmobilität im Lehramtsstudium der MLU“. Vortrag auf dem International Day der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 08. Mai 2017.
  • Grüttner, P. / Gawlik, C.: Mehr als DaZ –Sprachsensibles Unterrichten (Posterpräsentation im Elevator-Pitch), Abschlusstagung Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildungdes Projekts „Sprachen –Bilden –Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“, Berlin 6. und 7. April 2017.
  • Grüttner, P.: Teacher Education In Germany, (Vortrag) Auditorium am Wartburg College (Iowa, USA), 23.03.2017.
  • Grüttner, P.: Special Education In Germany, (Vortrag) Vogel Library am Wartburg College (Iowa, USA), 22. 03. 2017.
  • Grüttner, P.: A New Approach To Teacher Education: Project KALEI at Halle University, (Vortrag) Education Department am Wartburg College (Iowa, USA), 21. 03. 2017.
  • Grüttner, P.: „Auslandspraktika und Internationalisierung“(Poster), Auftaktveranstaltung zu KALEI an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 01. Februar 2017.
  • Grummt, Marek & Rumpf, Dietlinde (2019): Unterrichtsreflexionen kritisch hinterfragt. (Diskussionsforum) Veranstaltung: Grundschultag für das Land Sachsen-Anhalt – Leben, Erkennen, Räume, Nutzen. Halle (Saale), 18.05.2019
  • Grummt, Marek (2019): Potentiale des halleschen Fallportals für die Lehrer*innenbildung. (Workshop) Veranstaltung: KALEI Bilanztagung zum Ende der ersten Förderphase – Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht. Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke. Halle (Saale), 16.05.2019
  • Grummt, Marek (2019): Verhältnisbestimmungen von Inklusion und Fachdidaktik. Berlin, 08.05 2019
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (2019): Reflexivität durch Reflexion von Praxisphasen-Reflexionen – Chancen kasuistischer Lehrer*innenbildung für die Praxisphasenbegleitung. (Workshop) Veranstaltung: Sitzung der Arbeitsgruppe ‚Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion‘ der Internationalen Gesellschaft für Schulischpraktische Professionalisierung. Osnabrück, 18.01.2019
  • Grummt, Marek (2018): Digitalisierung in der inklusiven Lehrer*innenbildung – das Beispiel eines Fallportals zwischen Tradition und Innovation. (Vortrag) Veranstaltung: : Lehramt - Medien - Bildung: Digitalisierung im Lehramtsstudium. Halle (Saale), 06.12.2018
  • Grummt, Marek  & Veber, Marcel (2018): Kasuistik in der Lehrer*innenbildung als inklusionsorientierter Anker zur Vernetzung von Disziplin und Profession. (Vortrag). Veranstaltung: 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. „Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe“. Hamburg, 27.09.2018
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (2018): Fallarbeit als Vermittlung zwischen Disziplin und Profession? (Vortrag). Veranstaltung: Jahrestagung des Projekts „Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Halle (Saale), 01.06.2018
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (2018): Reflexionen von Reflexionen in der kasuistischen Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht (Vortrag im Symposium). Veranstaltung: 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Linz, 22.02.2018
  • Grummt, Marek; Schöps, Miriam & Veber, Marcel (2018): Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in der Lernwerkstattarbeit – Chancen reflexionsorientierter, kasuistischer LehrerInnenbildung und ihrer räumlichen Eingebundenheit. Veranstaltung: 11. Internationalen Lernwerkstättentagung 2018 „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“ (Vortrag), Erfurt, 18.-20.02.2018
  • Grummt, Marek & Veber, Marcel (2017): Reflexionsorientierte, kasuistische LehrerInnenbildung. Inwiefern kann Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in die inklusionsorientierte LehrerInnenbildung implementiert werden? (Beitrag zur moderierten Postersession). Veranstaltung: Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung „Differenz als Fokus der Inklusionsforschung“ (Forschungsposter), Köln am 09.-10.11.2017
  • Grummt, M./ Veber, M.: Reflexionsorientierte, kasuistische LehrerInnenbildung. Inwiefern kann Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in die inklusionsorientierte LehrerInnenbildung implementiert werden? (Beitrag zur moderierten Postersession). Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung „Differenz als Fokus der Inklusionsforschung“ (Forschungsposter), Köln 09.-10.11.2017.
  • Grummt, M./ Veber, M.: Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen – Diskussion eines Konzepts reflexionsorientierter, kasuistischer LehrerInnenenbildung (Workshop). Veranstaltung: 7. Arbeitstagung der DGfE AG Kasuistik: „Zwischen zweckmäßiger Arbeitshaltung und Reflexion – Bewältigung von Fallarbeit in der Lehrer_innenbildung“, Kassel 06.10.2017.
  • Grummt, M./ Jahr, D.: Professionswissen und Vernetzung in Sozialwissenschaften, historische Kulturwissenschaften und der Theologie (Workshop). Veranstaltung: Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung, Halle (Saale) 19.05.2017.
  • Grummt, M.: Kritische, systemische Sonderpädagogik - Sonderpädagogische Professionalität in inklusionsorientierten Settings (Vortrag). Veranstaltung: Tagung der Integrations- und InklusionsforscherInnen, Linz 22.02.2017.
  • Grummt, Marek (2016): Das Fallarchiv in der kasuistischen Lehrerbildung für inklusiven Unterricht (Workshop). Veranstaltung: Auftakttagung KALEI-Projekt, Halle (Saale) den 15.04.2016
  • Haberstroh, M.: Vortrag „Das Trilemma der Inklusion. Verschiedene Implikationen für die verschiedenen Bereiche der Lehrer*innenbildung“. 26.09.2018 im Rahmen der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe in Hamburg
  • Haberstroh, M./Abels, S.: Interpretationswerkstatt Didaktiken der Naturwissenschaft – Schulpädagogik (Workshop). Jahrestagung „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen aus der Praxis“ des Projekts Kasuistische Lehrerbildung. Halle 31.05.2018
  • Haberstroh, M. / Klektau, C.: Posterpräsentation "Inklusions- und fallorientierte Lehr-Lernformate im Profilmodul Inklusion" beim Programmworkshop "CHANGE. CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Dortmund am 19./20.02. 2018
  • Haberstroh, M.: Beitrag „Das Trilemma der Inklusion: Implikationen für die verschiedenen Bereiche der Lehrer*innenbildung“ (Vortrag), KALEI-Kolloqium „Heterogenitäts-sensibler Fachunterricht – auf dem Weg zu einer inklusiven Fachdidaktik“, Halle 07.12.17.
  • Haberstroh, M./ Klektau, C.: „Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung“ (Vortrag), Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer*innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Heidelberg am 04./05. 05.2017.
  • Haberstroh, M./ Klektau, C.: Posterpräsentation „Profilmodul Inklusion“ (Poster), Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer*innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Heidelberg 04./05.05.2017.
  • Haberstroh, M./ Klektau, C. (gemeinsam mit Sauter, S./ Hudlmaier, P.): Lehrer*innenbildung orientiert an Heterogenität und Inklusion – Antinomien, Spannungsfelder  und Widersprüche. Ansätze des konstruktiven Umgangs aus dem Lernen in der Differenz durch fallbezogene Seminare. (Workshop), Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer*innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Heidelberg, 04./05. 05. 2017.
  • Helsper, W.: Lehrerprofessionalität - zwischen Herkunfts-, Milieu- und beruflichen Habitus (Key Note), Spring School "Bildung. Forschung. Dialog", Jena 29.03.2017.
  • Klektau, C., Cierpinski, Anne: Vortrag „Pädagogische Reflexion und Perspektivierung von Inklusion und Heterogenität im Profilmodul Inklusion“ im Rahmen der KALEI-Bilanztagung zum Thema „Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht: Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke“ in Halle am 16.05.2019
  • Klektau, C.: Vortrag „Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Ein förderpädagogisches Profilseminar aus dem Profilmodul Inklusion an der MLU“ im Rahmen des KALEI-Kolloquiums zum Thema „Heterogenitätssensibler Fachunterricht. Anforderungen an Lehrer*innenbildung und multiprofessionelle Zusammenarbeit“ in Halle am 29.11.18
  • Klektau, C./ Schöps, M: "Lernwerkstatt und Inklusion - "Inklusion lernen" an der Universität" (Posterpräsentation und Open-Space-Beitrag), 31. Internationale Jahrestagung der Integrations-/ Inklusionsforscher/innen (IFO): System. Wandel. Entwicklung, Linz 22.-25.02.2017.
  • Klektau, C./ Wittek, D.: Naturwissenschaften II: Chemie, Physik, Mathematik, (Workshop): Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung, Halle (Saale) 19.05.2017.
  • Kramer, Kathrin; Schöps, Miriam, Wybierek, Kira: Aus Kooperationen werden Kollaborationen. Die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften Halle im Netzwerk (Posterpräsentation) Brixen, 14.2.2019
  • Kramer, R.-T.: Der hallesche Ansatz zur Verankerung von Inklusion in der Lehrer*innenbildung: Lehrkonzepte und Forschungsinstrumente (Vortrag und Arbeitsgespräch). Inklusion in der Lehrer*innenbildung verankern, aber wie? Treffen des Netzwerks Inklusion im Rahmen der QLB, Potsdam, 30.11.18.
  • Kramer, R.-T.: Was will Fallarbeit? (Panel-Moderation) Jahrestagung „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen aus der Praxis“ des Projekts Kasuistische Lehrerbildung. Halle 01.06.2018
  • Kramer, R.-T./Jahr, D.: Interpretationswerkstatt Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften – Schulpädagogik (Workshop). Jahrestagung „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen aus der Praxis“ des Projekts Kasuistische Lehrerbildung. Halle 31.05.2018
  • Kramer, K./ Schöps, S.: Tagungsmoderation, Eröffnung und Abschluss der Europäischen Lernwerkstättentagung 2018: Entdeckendes Lernen – materialbasiert und medienunterstützt. Chancen und Grenzen neuer Medien in der Lernwerkstattarbeit, Halle, 3.-6.5.2018
  • Kramer, R.-T.: "Qualitative Methoden der Sozialforschung" (Forschungswerkstatt), "HSE-Summer School 2017" an der Heidelberg School of Education in Heidelberg, 11.07.2017.
  • Kramer, R.-T.: Konzeption und Leitung der 6. Arbeitstagung der AG Kasuistik der DGfE zum Thema "Kausistik und Fachdidaktik", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 3./4.03.2017.
  • Kupetz, M./Becker, E. (in Vorb.): The multimodal constitution of learnables in a German as second language STEM project. Vortrag. Conference of the International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis (IIEMCA), Mannheim, 02.-05.07.2019.
  • Kupetz, M.: „Exploring refugee students’ experience of classroom practices in German schools“ (Vortrag), Tagung Interactional Competences and Practices in a Second Language (ICOP-L2), Västerås (Schweden), 29.-31.05.2019.
  • Kupetz, M.: „Embodiment in L2 (learning) interaction” (Datensitzung), Workshops Open Minds III: Multimodal perspectives, Göteborg, 27.05.2019.
  • Kupetz, M./Becker, E.: „Interkulturelle Kommunikation im Kontext von DaZ: Heterogenitätssensibilisierung im Lehramtsstudium durch Angewandte Gesprächsanalyse“ (Vortrag), 64. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung, Halle, 10-11.05.2019.
  • Kupetz, M./Becker, E.: Professionalisierung für den Umgang mit kultureller Vielfalt durch gesprächsanalytische Fallarbeit im Lehramtsstudium. Vortrag. Tagung „Herausforderung Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung“, Bamberg, 14.-15.03.2019.
  • Kupetz, M.: „Kommunikation im Lehramt: Unterrichtsinteraktion gesprächsanalytisch betrachtet“ (Workshop), Tagung Kommunikation im Lehramt – Methodenvielfalt und Konzepte, Leipzig, 9.03.2019.
  • Kupetz, M.: Teilnahme an Treffen der AG sprachsensibler Unterricht, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, organisiert von Dr. Dietlinde Rumpf, 28.11.2018 und 9.01.2019.
  • Kupetz, M.: „Interkulturelle Kommunikation – Analyse und Reflexion“, (Workshop), für Studierende der Germanistik, Poznan (Polen), 07.12.2018.
  • Kupetz, M.: Teilnahme am Tag der Sprachforschung, organisiert von Prof. Dr. Stephan Sallat, MLU, Philosophische Fakultät III, Halle, 23.11.2018.
  • Kupetz, M./Bentele, B.: „Reflexion von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer“ (Workshop), Jahrestagung des Zentrums für Lehrer*innenbildung der MLUbzw. 2. Fachtag für Lehrkräfte aller Schulformen zum Thema „Sprachbildung in allen Fächern“, Halle, 15.11.2018.
  • Kupetz, M.: Mehrsprachigkeit – Interaktion – Sprachbildung (Plenarvortrag) Jahrestagung des Zentrums für Lehrer*innenbildung (MLU) / 2. Fachtags „Sprachbildung in allen Fächern“ für Lehrkräfte aller Schulformen (LISA), Halle, 15.11.2018.
  • Kupetz, M.: „The multimodal constitution of the activities ‘revising learning material’ and ‘imparting new knowledge’ in a German as second language STEM project“ (Datensitzung), Workshop Open Minds II: Comparative Interactional Linguistics, Potsdam, 28.09.2018.
  • Kupetz, M.: Das mehrsprachige Klassenzimmer. Plenarvortrag im Rahmen der Qualifizierung von FortbildnerInnen, FachbetreuerInnen und SchulentwicklungsberaterInnen zum Thema 'Sprachliche Bildung'. Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Halle, 20.09.2018.
  • Kupetz, M.: Zur sprachlichen Integration von geflüchteten Jugendlichen durch eine gesprächsanalytisch fundierte Heterogenitätssensibilisierung von Lehrer*innen. Poster. Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Essen, 11.-14.09.2018.
  • Kupetz, M.: „Sprachsensibler Fachunterricht – am Beispiel des Fachs Erdkunde“ (Workshop), Ratsgymnasium Peine, Peine, 05.09.2018.
  • Kupetz, M.: Critical friend in Round Tables, 1. Tagung des Netzwerks Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe), ausgerichtet vom Forschungs- & Doktorandenkolleg Bildung.Forschung.Dialog. der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburg, 28.06.2018.
  • Kupetz, M.: „Interkulturelle Sensibilisierung in der Lehrer*innenbildung durch gesprächsanalytisch orientierte Fallarbeit“ (Projektpräsentation), KALEI-Kolloquium Interkulturelle Sensibilisierung in der Lehrer*innenbildung: Professionalisierungsaspekte und fachdidaktische Perspektiven, Halle, 07.06.2018.
  • Kupetz, M.: Ein gesprächsanalytischer Blick auf fachsensiblen Sprachunterricht im DaZ-Förderkontext (Vortrag). 3. Arbeitstreffen „Bildungssprachliche Kompetenzen von Geflüchteten“ – GAL-Forschungsfokus Geflüchtete, Bayreuth, 25.-26.05.2018.
  • Kupetz, M.: Gesprächsanalytische Unterrichtsforschung als Möglichkeit einer kasuistischen Lehrer*innenbildung (Workshop). Tagung „Sprache im Unterricht“ des QLb-Projekts Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, 07.02.2018.
  • Lewek, T./ Schütz, S.: Das Außerunterrichtliche Pädagogische Praktikum (AuPP)– Erstes Erprobungsfeld und kasuistisches Reflexionsangebot für zukünftige Lehrkräfte (Posterpräsentation). Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. TUM School of Education, München, 27.10.2018
  • Pfeiffer, A.: Videobasierte Reflexion der Praxisphasen im Lehramtsstudium (Vortrag). Bundesarbeitsgemeinschaft der Schulpraktischen Studien, Köln 23.-26.09.2018
  • Pfeiffer, A.: Kasuistische Ausrichtung der Praxisphasen (Poster). Programm-Workshop der QLB „Praxisorientierung im Lehramtsstudium - Innovationen und Befunde in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Berlin 12.-13.04.2018
  • Pfeiffer, A.: Videobasierte Reflexion der Praxisphasen im Lehramtsstudium der Fächer Englisch und Spanisch (Poster). CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht“, Hildesheim 01.11.-03.11.2018.
  • Pfeiffer, A./ Haberstroh, M.: Naturwissenschaften I: Biologie, Geographie, Informatik, (Workshop), Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung, Halle (Saale) 19.05.2017.
  • Rumpf, Dietlinde; Leuthold‐Wergin, Anca; Schöps, Miriam & Grummt, Marek (2017): Studieren statt konsumieren – Verantwortlichkeit und Gestaltungsmöglichkeiten als Fluch oder Segen in der Lernwerkstatt? (Workshop zum Tag der Lehre „Studentische Partizipation“), Halle (Saale), 22.11.2017.
  • Schmidt, R.: Kasuistische Lehr-Lern-Formate: Versuch einer Systematisierung (Workshop), KALEI-Bilanztagung zum Ende der ersten Förderphase, Halle, 16.05.2019.
  • Schmidt, R.: Das Potenzial kasuistischer Lehr-Lern-Formate für die Anbahnung von (Selbst-)Reflexivität (Vortrag), Symposium „Die Erforschung von (Selbst-)Reflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung“, Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung, Gießen, 09.04.2019.
  • Schmidt, R.: „Kasuistik: Allheilmittel der (inklusionsorientierten) Lehrer*innenbildung?“ (Eingeladener Vortrag), für das Projekt „(Schul)Pädagogik der Vielfalt: Inklusiv lehren und lernen“. Darmstadt, 03.07.2018.
  • Schmidt, R./Wittek, D.: Wie wirkt rekonstruktive Kasuistik in der universitären Lehrerbildung? Ordnungsversuche und Forschungszugänge am Beispiel des Projekts KALEI (Vortrag), KALEI-Jahrestagung, Halle, 01.06.2018.
  • Schmidt, R./Wittek, D.: Professionstheoretische Überlegungen zur kasuistischen und inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung (Vortrag), Symposium „Kasuistische und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung – Theoretische und empirische Befunde aus universitären Lehr-Lern-Formaten“, 32.InternationaleJahrestagung der Inklusionsforscher_innen, Gießen, 22.02.2018.
  • Schneider, E.: Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung? – Ein neues Instrument zur Erfassung des fachübergreifenden Merkmals der Selbstreflexivität von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem ÖFEB-Kongress „Vermessen? Von dem Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis“, 19.09.2019, Hochschule Linz (angenommen)
  • Schneider, E./Schmidt, R.: Kasuistische und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung erforschen. Eine Bilanzierung von Befunden aus dem Projekt KALEI. Vortrag auf der KALEI-Bilanztagung zum Ende der ersten Förderphase. Halle, 16.05.2019.
  • Schneider, E.: Quantitative Befunde zur Struktur und Wirkungsweise von (Selbst-) Reflexivität. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Die Erforschung von (Selbst-)Reflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung“ auf der Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung. Universität Gießen, 09.04.2019.
  • Schneider, E./Wittek, D.: Der strukturtheoretische Professionsansatz auf dem (empirischen) Prüfstand – Ein neues Instrument zur Erforschung pädagogischer Professionalisierung über die Paradigmen hinweg (Vortrag), Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis“, Tübingen, 02.04.2019.
  • Schneider, E./Wittek, D.: Der strukturtheoretische Professionsansatz auf dem (empirischen) Prüfstand - Ein neues Instrument zur Erforschung pädagogischer Professionalisierung über die Paradigmen hinweg. Vortrag auf der Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis“, Universität Tübingen, 02.02.2019.
  • Schneider, E.: Selbstreflexivität und Perspektivübernahme als Medium der  Professionalisierung in der Lehrerbildung. Empirische Befunde (Vortrag). 4. Dortmunder Symposium der empirischen Bildungsforschung. "Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln" TU Dortmund, 05.07.2018
  • Schneider, E.: Perspektivübernahme und Selbstreflexivität in der Lehrerbildung: Untersuchungen zur Wirksamkeit individueller Reflexionsverfahren (Vortrag). 1. NeLe-Tagung, Universität Jena, 28.06.2018
  • Schneider, E.: Wie wirkt Fallarbeit? (Panelmoderation). Jahrestagung „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen aus der Praxis“ des Projekts Kasuistische Lehrerbildung. Halle 1.06.2018
  • Schneider, E./ Wolgast, A.: Erste Forschungsergebnisse aus den Lehramtsstudierenden-befragungen des KALEI-Projektes und der SELQ-Studie (Workshop), Tag der Lehre, Martin-Luther-Universität Halle, 22.11.2017.
  • Schneider, E.: Überlegungen zur Konzeptualisierung Pädagogischer Professionalität in Orientierung an unterschiedliche Professionsansätze (Vortrag), PROFJL-Spring School „Bildung. Forschung. Dialog“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.03.2017.
  • Schöps, Miriam mit Georg Breidenstein, Sara Burkhardt und Thorid Rabe: „Interdisziplinäres Forum: Zur Materialität des Lernens“. (Konzeption und Moderation der Veranstaltungsreihe) https://www.zlb.uni-halle.de/qlb/veranstaltungen/foren/materialforum/

    Veranstaltungen:
    1 – Waage, MLU Halle, 15.6.2017;
    2 – Zahnräder, MLU Halle, 30.11.2017;
    3 – Thema: Knete, Strohhalm, Flasche, MLU Halle, 19.1.2018;
    4 – Thema: Papier, BURG Halle 19.4.2018;
    5 – Thema: Pausengong, MLU Halle, 14.6.2018;
    6 – Thema: Seil, MLU Halle, 10.1.2019, Halle;
    7 – Thema: Körper, MLU Halle, 31.1.2019;
    8 – Bilderbuchapps MLU Halle, 26.4.2019;
    9 – Brennstoffzelle, MLU Halle, 27.6.2019
  • Schöps, Miriam & Studierende: Räume als dritte Pädagogen –Ein (T)Raum. Ergebnisse aus einem Seminar zur inklusionsorientierten Umgestaltung universitärer Räume (Posterpräsentation), Halle, 25.6.2019
  • Schöps, Miriam und Kathrin Kramer: Sofa, Bühne, Hobelbank, Druckwerkstatt und Monte-Schrank – Lernen in Lernwerkstätten. Grundschultag Halle, 18.5.2019
  • Schöps, Miriam: Leitgedanken für Lernwerkstatt-bezogenes Studieren. Workshop KALEI-Bilanztagung. Halle, 16.5.2019
  • Schöps, Miriam; Rumpf, Dietlinde; Grummt, Marek: Verständnisse von Hochschullernwerkstatt. Auf dem Weg zu einem Leitbild für die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften. (Posterpräsentation) Brixen, 14.2.2019
  • Schöps, M.: Materialität des Lernens, Material- und Fallbetrachtungen aus der Lernwerkstatt. Fachvortrag mit Aktivphase am RDZ Gossau der PH St. Gallen, Schweiz, 13.3.2018
  • Schöps, M.: Die Lernumgebung in der kasuistischen Lehrer*innenbildung (Vortrag), 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Gießen 22.2.2018
  • Schöps, M./Kramer/K./Rumpf, D.: Die Hochschullernwerkstatt im Aushandlungsprozess über Raumgestaltung und inhaltliche Schwerpunkte – Versuch einer Definierung. (Forum Konzeptuelles Verständnis von Lernwerkstatt) 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2018 „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt 19.02.2018
  • Schöps, M. /Grummt, M./ Veber, M.: Reflexivität durch Reflexion von Reflexionen in der Lernwerkstattarbeit – Chancen reflexionsorientierter, kasuistischer LehrerInnenbildung und ihrer räumlichen Eingebundenheit. (Forum Reflexivität und Raum), 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2018 „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt 18.02.2018
  • Schöps, M./ Szalai, R. Schulpraxis (Workshop) und Philologien, Kommunikations-, Musik- und Sportwissenschaften. (Workshop), Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung, Halle (Saale) 19.05.2017.
  • Schöps, M./ Schütz, S.: 2 Beiträge zur Posterausstellung Programm-Workshop "Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften" der Qualitätoffensive Lehrerbildung, Potsdam 27./28.03. 2017.
  • Schöps, M./ Kramer, K./ Rumpf, D./ Spuller, S.: Ambivalenz strukturierender Bedingungen von Lernwerkstattangeboten (Theorie-/Praxisforum), 10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Bremen, 19.-21.02.2017.
  • Schöps, M.: Die Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften im Projekt KALEI der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Poster), 10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2017, Bremen, 19.-21.02.2017.
  • Schütz, S.: Multiprofessionelle Kooperation und Profilbildung im Lehramtsstudium: Lehrkonzepte und -materialien im Profilmodul Inklusion an der MLU (Arbeitsgespräch). Inklusion in der Lehrer*innenbildung verankern, aber wie? Treffen des Netzwerks Inklusion im Rahmen der QLB, Potsdam, 30.11.18.
  • Schütz, S.: Der Zertifikatskurs für Mentor*innen in Sachsen-Anhalt (Vortrag), KALEI-Kolloquium „Mentor*innenqualifizierung“, Halle 01.12.2017.
  • Schütz, S.: „Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI)“, (Poster Profilierung der Lehrerbildung) und „Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe)“, (Poster Kooperationsprojekte), Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, 11./12.10.2017.
  • Schütz, S.: „Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI)“, (Poster Profilierung der Lehrerbildung) und „Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe)“, (Poster Kooperationsprojekte), Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, 11./12.10.2017.
  • Schütz, S./ Käther-Zopf, M.: Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innen-bildung – Der Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt (Vortrag) Länderforum „Bayern – Mecklenburg-Vorpommern – Sachsen-Anhalt“, Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, 12.10.2017.
  • Schütz, S./ Schildhauer, P.: Der multikulturelle Klassenraum aus Lehrer_innensicht: Kasuistische Perspektiven auf Lehrendenreflexion (Workshop), 6. Arbeitstagung der AG Kasuistik „Kasuistik und Fachdidaktik“, Halle 03.03. 2017.
  • Veber, Marcel; Wittek, Doris; Häcker, Thomas; Schöps, Miriam; Grummt, Marek & Schmidt, Richard (2018): Kasuistische und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung – Theoretische und empirische Befunde aus universitären Lehr-Lern-Formaten (Symposium). Veranstaltung: 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Linz, 22.02.2018
  • Wittek, D.: (Selbst-)Reflexivität als Ziel pädagogischer Professionalisierung erforschen (Vortrag), Symposium „Die Erforschung von (Selbst-)Reflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung“,Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung, Gießen, 09.04.2019.

Zum Seitenanfang