Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

TP6 Sprache(n) im Geographieunterricht

Teilprojektverantwortung:
Prof. Dr. Martin Lindner
Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz

Teilprojektassoziierte: Prof. Dr. Anne-Katrin Lindau   

Projektmitarbeiterin: Miriam Schöps

Das Projekt verbindet drei Perspektiven auf Sprache(n) im Geographieunterricht, um diese als relevante Heterogenitätsdimension im Fachunterricht zu erfassen: eine sprachwissenschaftliche, geographiedidaktische und inklusionspädagogische. Ziel des Teilprojekts ist es, auf Grundlage einer qualitativen Analyse von Geographieunterricht zu einem besseren Verständnis des Zusammenhangs von sprachlichem und fachlichem Lernen im Geographieunterricht beizutragen und davon ausgehend kasuistische Lehrformate, insbesondere mit Blick auf alltags-, bildungs- und fachsprachlichen Praktiken, zu entwickeln und zu erproben. Eine Sensibilisierung der Studierenden für die Bedeutsamkeit der sprachlichen Dimension im Fachunterricht soll so erreicht und die inklusionsorientierte Entwicklung von Professionalität für sprachlich heterogene Unterrichtssettings unterstützt werden. In Form thematischer Lehrbausteine durchziehen diese Angebote die Lehre in der Fachdidaktik Geographie für unterschiedliche Fachsemester im Sinne einer durchgängigen Sprachsensibilisierung.

Aktuelles

Die Gesprächsrunde „Sprache im Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung“ (SpUGL) wird als Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Didaktiker*innen mit dem Fokus: Austausch und kollegiale (Fall-)Beratung zu Sprachsensibilität in der Lehre an der MLU seit  Juni 2021 organisiert. Alle Interessierten sind herzliche eingeladen. Kontakt:

Das nächste Treffen findet am 13.01.2022 17:15-18:45 statt. Weitere Termine finden Sie im neuen Jahr an dieser Stelle.

Das KALEI²-Kolloquium „Inklusive Sprachbildung in der Fachdidaktik“ findet am 27.01.2022 online statt.

Vorgehen

 Projektziele und Maßnahmen Teilprojekt 6

Projektziele und Maßnahmen Teilprojekt 6

Projektziele und Maßnahmen Teilprojekt 6

Das Teilprojekt strebt eine enge Verknüpfung von interdisziplinärer Forschung und fallbasierter Lehre an. Die Entwicklung und Etablierung von sprachsensibilisierender Lehre in der Geographiedidaktik mit kasuistischer Ausrichtung basiert auf der gesprächsanalytischen Untersuchung von Schüler*inneninteraktionen bei der Bearbeitung von Mysteries. Das Mystery ist eine aktuell  für den Geographieunterricht Verbreitung findende Methode in einem kollaborativen Arbeitssetting, welche auf die Entwicklung von Systemdenken abzielt.

Auf Grundlage der Arbeit mit Unterrichtsvideographien können Einsichten bzgl. der sprachlichen und kommunikativen Herausforderungen, welche die Entwicklung und Darstellung von 'Systemkompetenz' im Geographieunterricht mit sich bringt, gewonnen werden. Idealiter werden dann unter Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität von Schüler*innen fachdidaktische Konzepte angepasst und weiterentwickelt, um allen Schüler*innen, auch jenen mit wenig Zugang zu bildungssprachlichen Praktiken, Partizipation zu ermöglichen.

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Lehrentwicklung und Fortbildungen

Fallorientierte Lehrbausteine für die Geographiedidaktik (vgl. Poster Videobasierte Lehre)

  • Bedeutung von Sprache im Fachunterricht Geographie – Modul Fachdidaktik 1 "Grundlagen der Fachdidaktik"
  • Sprache als Medium im GU / Sprache in Erklärvideos – Modul Fachdidaktik 3 "Medien im Geographieunterricht"
  • Sprache als Forschungsgegenstand in der Geographiedidaktik – Modul Fachdidaktik 4)
  • Sprachbezogene Beobachtung und Analyse im Unterricht – SP 2 (in Planung)

Workshops 3. Phase der Lehrer*innenbildung

  • Sprache im Unterricht – Sprache als Lernvoraussetzung (BiSS-Auftakt-Begleitung)
  • Sprach(en)sensibel Unterrichten. (SchiLF, 2021)
  • Mentor*innenqualifizierung (2020, 2021)
  • Sprache in Lehrwerken (2020)

Dissertationsvorhaben

„Sprache als Dimension fachlichen Lernens im systemorientierten Geographieunterricht – Hervorbringung von Verstehen “ (AT): Interaktionsanalytische Untersuchung kommunikativer Praktiken in Unterrichtsvideographien – Schwerpunkt derzeit: Bedeutungskonstitution in der Interaktion, im Fokus: Aushandlungs- und Formulierungsprozesse

Beiträge, Veranstaltungen und Workshops (Auswahl)

In Vorbereitung:

Beitrag zur Vortragsreihe Sprache(n) bilden, fördern, analysieren    (online, April 2022): Schöps, Miriam: Zum Potenzial gesprächsanalytischer Untersuchungen für fachdidaktische Fragestellungen – Überlegungen aus der Untersuchung von Geographieunterricht

Vortrag zum 27. Deutschen Germanistentag im Panel Becker, Tabea & Stude, Juliane: Umgang mit und Aushandlung von Mehrdeutigkeiten in Lehr-Lern-Interaktionen (September 2022): Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz & Miriam Schöps: Die interaktionale Aushandlung von (Fach)Wortbedeutung und -verwendung im Unterricht

Teilnahme an der HGD-Nachwuchstagung (März 2022)

KALEI²-KolloquiumInklusive Sprachbildung in der Fachdidaktik" (27. Januar 2022)

Gesprächsrunde „Sprache im Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung (SpUGL)“ (KALEI² / HF 2) – Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Didaktiker*innen an der MLU bzgl. Sprachsensibilität in der Lehre - Fokus Austausch und kollegiale (Fall)Beratung, seit 17.06.2021 (MLU Halle), Organisation und Ko-Moderation (mit Katharina Kraus und Andreas Helzel) fortlaufend.

Helzel, Andreas; Kraus, Katharina & Schöps, Miriam: (Fach-)Unterricht sprach(en)sensibel gestalten Mentor*innenqualifizierung, MLU, OvGU und LISA Sachsen-Anhalt. (Halle, 15. November 2021)

Helzel, Andreas; Kraus, Katharina & Schöps, Miriam: Sprache im Unterricht – Sprache als Lernvoraussetzung BiSS-Auftakt-Begleitung am Lionel-Feininger-Gymnasium, Halle. (Halle, 10. November 2021)

Schöps, Miriam: Sprach(en)sensibel Unterrichten. SchiLF „Gemeinsamer Unterricht als Zu-Mutung“ der H.-Heine-Gesamtschule, Halle (Halberstadt, 31. August 2021)

4. digitaler Fachtag: Durchgängige Sprachbildung für Lehrkräfte aller Schulformen – Theorie und Praxis sprachlicher Bildung in allen Fächern am Samstag, 24. April 2021

Workshop "Sprachbewusst naturwissenschaftliche Fächer unterrichten" (Miriam Schöps, Teilprojekt 6 & Andreas Helzel, Teilprojekt 7):

In diesem Workshop betrachten wir, welche sprachlichen Aspekte bereits in Ihrem Alltag als Lehrkraft enthalten sind und wie Sie mit einer sprachbewussten Perspektive Ihre Unterrichtsplanung weiterentwickeln können. Gemeinsam erarbeiten wir, welche sprachlichen Anforderungen typische Aufgabenstellungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts beinhalten und wie ein sprachsensibler Unterricht damit umgehen kann.

[SiG1]Verlinken: https://kalei.uni-halle.de/veranstaltungen/foren/kalei_kolloquien/

[SiG2]Verlinken, da die offizielle Seite noch fehlt: https://kalei.uni-halle.de/handlungsfeld2/#anchor3397059

[SiG3]Verlinken: https://kalei.uni-halle.de/handlungsfeld2/#anchor3382715

Poster

Poster videobasierte Lehre

Poster videobasierte Lehre

Poster videobasierte Lehre

Publikationen und Vorträge

Publikation

Kupetz, Maxi; Becker, Elena; Helzel, Andreas; Lindner, Martin; Schöps, Miriam & Rabe, Thorid (2021): Sprache(n) im Fachunterricht: Heterogenitätssensibilisierung durch Kasuistik. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3/1: 153-189. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.8     (Themenheft 'Same Same, but Different: Sprache, Unterricht und Diversität') (Link zum Download    )

Vorträge, Workshops, Präsentationen

Schöps, Miriam; Lindau, Anne-Kathrin: Das System zur Sprache bringen. Eine Studie zur Beziehung von Systemdenken und Sprache am Beispiel der kollaborativen Erarbeitung von Concept Maps im Geographieunterricht. Vortrag zur Geo-Woche     Session Ammoneit, Brockmüller, Koch, Lindau, Raschke, Schöps: Fachsitzung ‚Systemisches Denken fördern – System(e) in den Geographieunterricht bringen‘ (DGfG, online, 5.-9. Oktober 2021)

Schöps, Miriam: Die sprachliche Dimension des Lernens im systemorientierten Geographieunterricht – Nutzen gesprächsanalytischer Untersuchungen für fachdidaktische Fragestellungen. Vortrag zur NeLe-Summerschool an der TU Dresden     (Dresden/online 9.-10. September 2021)

Schöps, Miriam; Kupetz, Maxi; Lindau Anne-Kathrin: Sprache-in-Interaktion im systemorientierten Geographieunterricht. Praktiken der interaktiven Hervorbringung von Formulierungen. Beitrag zum 66. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG)   : Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre, digital aus Hamburg, 28.-29.05.2021.

Schöps, Miriam; Kupetz, Maxi & Lindau, Anne: „un_was schreib ich jetz da REIN,“ - Zur interaktionalen Hervorbringung von Formulierungen im systemorientierten Geographieunterricht. Digitales GAL-Symposium ‚Wege zum Formulieren im Fach‘ (organisiert von Anne Berkemeier und Solveig Rossack), 08.-11.09.2020.

Schöps, Miriam: „Sprachliche Anforderungen in Lehrwerken beurteilen. Bildungs- und Fachsprache in Unterrichtsmaterialien“ Workshop im Rahmen der ESF-Fortbildung ‚Medien und Fachkompetenz bei der Auswahl von Schulbüchern und Begleitmaterial für das Lernen in der digitalen Welt (SCHUB), Modul 3: Sprache in Bildungsmedien‘ (19E740030-04) des LISA Halle, 13.07.2020.

Kupetz, Maxi: Gesprächsanalytisch orientierte Fallarbeit zur Interaktion im sprach- und fachintegrierten Unterricht. Vortrag auf Einladung. 'Lehren und Lernen am Fall – Kasuistik in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung', Freiburg Advanced Center of Education (FACE), 3.12.2019 in Freiburg.

Kupetz, Maxi: Aufforderungen und Instruktionen im DaZ- und fachintegrierten Projektunterricht. Vortrag. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), 18.-20.09.2019 in Halle.

Teilnahmen (Auswahl)

Geo-Woche der DGfG (online), 5.-9.10.2021 (geplant, aktiv: Vortrag in Session: Fachsitzung „Systemisches Denken fördern – System(e) in den Geographieunterricht bringen“)

NeLe-Summerschool: Empirical research for high quality teaching and teacher education, TU Dresden, 9.-10.9.2021 (geplant, aktiv: Vortrag im Panel 2)

23. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik: Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb, 25.-26. Juni 2021 (geplant)

66. AAG (Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung), online aus Hamburg, 28.-29.Mai 2021 (aktiv)

Workshop Deixis und Indexikalität/ Deixis and Indexicality: Audiovisual Data Practices around Karl and Charlotte Bühler and in early Conversation Analysis, online, 28.-30. April 2021 (geplant)

22. AGF (Arbeitstagung zur Gesprächsforschung: Bedeutung in der Interaktion), IDS Mannheim, online, 24.-26. März 2021 (aktiv)

Kolloquium in Fortsetzung der GAL „Wege zum Formulieren im Fach“, WWU Münster/online, 17.03.2021

Tagung: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals, WWU Münster, online 11.-12. März 2021

Tagung Metavorhaben Inklusive Bildung (MQInkBi): Abschlussveranstaltung der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Goethe-Uni Frankfurt 19.2.2021

Arbeitskreis Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung (AK GeLB) Datensitzungen (aktiv)

Forschungswerkstatt EMKA (Bielefeld)

Digitale Tagung zur Sequenzanalyse in Linguistik und Sozialtheorie, 29.-30. Oktober 2020

Digitales GAL-Symposium ‚Wege zum Formulieren im Fach‘ (Anne Berkemeier und Solveig Rossack), 08.-11. September 2020.

4. Fachtag „Durchgängige Sprachbildung für Lehrkräfte aller Schulformen – Theorie und Praxis sprachlicher Bildung in allen Fächern“, LISA Sachsen-Anhalt und MLU Halle, digital, 24.April 2021

3. Fachtag „Sprachbildung in allen Fächern - Vielfalt gestalten“ (Veranstaltungs-Nr.: LISA-19B175001) des LISA Sachsen-Anhalt am 29. Februar 2020, Magdeburg

Zum Seitenanfang